Praxisinformation zum Coronavirus

Kommen Sie bei Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen, Husten, Fieber oder bei konkretem Verdacht auf eine COVID-Infektion, NICHT UNANGEMELDET in die Praxis. Das gilt auch für Geimpfte und Genesene!

Rufen Sie uns an unter 030 / 213 43 98, schreiben Sie eine Mail oder nutzen Sie die Videosprechstunde. Wir entscheiden gemeinsam über das weitere Vorgehen.

Infekt-Sprechstunde

Getrennt von der regulären Sprechstunde haben wir für Patient:innen mit akuten Atemwegsinfekten eine eigene Infekt-Sprechstunde eingerichtet. Melden Sie sich hierfür ausschließlich telefonisch unter 030 / 213 43 98 oder per Email info@internist-wilmersdorf.de an. Oder nutzen Sie alternativ die Videosprechstunde.

Infektsprechstunde
Mo + Do  17:30 – 18:30 Uhr
Di  + Fr   12:30 – 13:00 Uhr

Impfung gegen Coronavirus SARS-CoV-2

Eine Impfung gegen das Coronavirus hilft das Risiko einer Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufes zu vermindern. Darüberhinaus reduziert die Impfung deutlich das Risiko einer Long-Covid-Symptomatik. Sie können sich bei uns mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer (Comirnaty®) gegen COVID-19 Impfen lassen. Für die Grundimmunisierung sind zwei Impfungen im Abstand von 3-6 Wochen erforderlich.

Hier finden Sie die Aufklärungsbögen zu den Impfungen:

mRNA Impfstoffe (BioNTech/Pfizer Comirnaty®):
Aufklärung mRNA Impfstoffe
Einwilligung mRNA Impfstoffe
Information / declaration mRNA vaccines (english)

Auffrischimpfung

Zur Auffrischimpfung steht der herkömmliche mRNA Impfstoff (BioNTech/Pfizer Comirnaty®) sowie der Omikron-adaptierte bivalente mRNA Impfstoff (BioNTech/Pfitzer Comirnaty Original/Omicron BA.1; Comirnaty Original/Omicron BA.4/5;) zur Verfügung.

Eine erste Auffrischimpfung (1. Booster-Impfung bzw. 3. Impfstoffdosis) mit einem mRNA Impfstoff ist für alle Personen ab dem 12. Lebensjahr frühestens nach 6 Monaten nach erfolgter Grundimmunisierung empfohlen.

Eine zweite Auffrischimpfung (2. Booster-Impfung bzw. 4. Impfstoffdosis) ist zunächst empfohlen frühestens nach 6 Monaten nach der ersten Auffrischimpfung für Personen ab dem 60. Lebensjahr, Bewohner:innen in Einrichtungen der Pflege, medizinisches Personal sowie alle Personen ab dem 5. Lebensjahr mit Grunderkrankungen, die ein Risiko für einen möglichen schweren Verlauf einer Covid Infektion sein können inkl. Immundefekten. Zu den Grunderkrankungen zählen u.a. Asthma, COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen, chronische neurologische Erkrankungen, Immunschwäche und HIV, Krebserkrankungen.

Eine dritte Auffrischimpfung (3. Booster-Impfung bzw. 5. Impfstoffdosis) ist aktuell nur für besonders gefährdete Personengruppen empfohen. Hierzu gehören z.B. Hochbetagte, Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen, Immundefiziente. Die Indikation sollte unter Berücksichtigung des Gesundheitszu­stands und der Gefährdung individuell durch die behandelnden Ärzt:innen getroffen werden.

Impfung nach durchgemachter COVID Infektion

Ein oder mehrere durchgemachte COVID Infektionen geben keinen anhaltenden Schutz vor späteren Infektionen. Daher sind hier ebenfalls Auffrischimpfungen empfohlen. Diese sollten frühestens ab dem 3. Monat nach durchgemachter Infektion verabreicht werden.

WICHTIGE INFORMATION ÜBER ANSPRUCH, TERMINE, ABLAUF DER IMPFUNG:

Senatskanzlei Berlin:
  ♦ https://www.berlin.de/COVID-19-Impfung, Voraussetzung, Termine und Ablauf
Bundesministerium für Gesundheit:
  ♦ BMG/Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
Robert-Koch-Institut:
  ♦ RKI/STIKO Empfehlungen zur COVID-19-Impfung

Was tun bei Erkrankung, als Kontaktperson, als Verdachtsfall?

Ab dem 01.04.22 gilt die sog. „SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung“. Diese beinhaltet die Änderung bei der Maskenpflicht im öffentlichen Raum, bei den Testungen und beim Verhalten im Krankheitsfall. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Internetseiten Ihres Bezirks-Gesundheitsamts.

Übersicht der Maßnahmen Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf:
Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Falls Sie bei begründetem Verdacht auf eine COVID-19 Infektion unsere Praxis nicht erreichen, wenden Sie sich an folgende Stellen:

Hotline des Berliner Senats:
  ♦ https://www.berlin.de/corona/hotline/ unter 030 / 90 28 28 28
Berliner COVID-19 Praxen der KV Berlin:
  ♦ https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/corona/covid-19-praxen
Coronavirus Untersuchungsstellen Berlin:
  ♦ https://www.berlin.de/corona/untersuchungsstellen/

Testung auf das Coronavirus

Grundsätzlich gilt: wenn Erkältungssymptome mit dem Verdacht auf eine Coronainfektion vorliegen oder ein eindeutig direkter Kontakt zu COVID-19 erkrankten Mitmenschen bestand, ist eine Testung notwendig. Melden Sie sich bei uns, damit wir klären können, welche Art von Testung und welche Maßnahmen erforderlich sind.

Der Nase-Rachen-Abstrich mit PCR-Testung ist der „Goldstandard“ zum Nachweis einer akuten COVID-19 Infektion durch den direkten Virusnachweis. D.h. wenn Sie Erkältungssymptome mit dem Verdacht auf eine COVID-19 Infektion haben (Schnupfen, Husten, Fieber, Kopf-Gliederschmerzen oder Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn), dann ist eine PCR-Testung erforderlich. Die Ergebnisse liegen je nach aktueller Testkapazität der Labore nach 24h bis mehreren Tagen vor.

Mit dem Antigen Schnelltest kann man innerhalb von ca. 15 Minuten feststellen, ob eine akute COVID-19 Infektion vorliegt. Es erfolgt ein Nase-Rachen-Abstrich, der in eine spezielle Lösung getaucht wird, die anschließend auf einen Objektträger aufgetragen wird. Dieser Test ist gedacht für symptomfreie Verdachtsfälle oder dann, wenn bei Symptomen ein schnelles Ergebnis notwendig ist.

In der Regel werden die Schnellteste überwiegend zum Screening von Beschäftigten in Einrichtungen wie Pflegeheimen, Krankenhäusern, Arztpraxen, Kitas und Schulen eingesetzt. Auch Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen und deren Besucher können damit vor Ort getestet werden.

Im privaten Bereich ist der Test auch möglich, z.B. wenn ein familiärer Besuch ansteht, eine Reise zu Familienmitgliedern geplant ist bzw. ein Kontakt zu Risikopatient:innen besteht. Hier ist der Test jedoch keine Kassenleistung.

Ein Antigen Schnelltest ersetzt für einige Länder nicht die erforderliche PCR Testung vor internationalen Reisen.

Mit dem Antikörpertest werden für das SARS-CoV-2 Virus spezifischen Antikörper (Typ IgG) im Blut erkennt. Ein Antikörpertest ist frühestens nach 2-3 Wochen nach Symptombeginn sinnvoll, da unser Körper erst nach dieser Zeit spezifische Antikörper ausbildet, die im Blut verlässlich gemessen werden können.

Ein Antikörpertest ist für Sie am aussagekräftigsten, wenn Sie sich ziemlich sicher sind, eine COVID-19 Infektion durchgemacht zu haben, ohne dass ein Nase-Rachen-Abstrich erfolgte. Auch bei milden Verläufen, wenn die Symptome bereits länger als 2 Wochen bestehen und im Abstrich kein Erreger nachgewiesen werden konnte, hilft ein Antikörpertest bei der Diagnosefindung.

Die angebotenen Antikörpertests sind zur Zeit noch keine Kassenleistung.

Reisende aus Risikogebieten

Für Reisende aus Risikoländern (gemäß RKI) gibt es eine Quarantänepflicht von 10 Tagen. Die Quarantäne kann frühestens nach 5 Tagen beendet werden, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, wobei eine Testung aber erst frühestens nach 5 Tagen durchgeführt werden kann. Die Testungen für asymptomatische Reiserückkehrer:innen sind nicht mehr kostenfrei. Wichtig: Jede einreisende Person ist verpflichtet, seine Einreise vorab digital anzumelden unter Einreiseanmeldung.
Für Reisen innerhalb Deutschlands ist es wichtig, dass Sie sich vorab auf den Internetseiten der Bundesländer über die dortigen aktuellen Bestimmungen informieren.

Stadt Berlin Einreise und häsuliche Quarantäne:
  ♦ https://www.berlin.de/corona/massnahmen/einreisen/
Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes:
  ♦ https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19
Risikogebiete gemäß Robert-Koch-Institut:
  ♦ https://www.rki.de/Coronavirus/Risikogebiete_neu.html

Corona-Warn-App

Die Corona-Warn-App hilft Ihnen festzustellen, ob Sie in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.

Weitere seriöse Informationen zum Coronavirus

Wichtige Informationen und praktische Hinweise in verschiedenen Sprachen:
   ♦ Corona Ethnomed Sprachen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
   ♦ https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
   ♦ Merkblatt-Infektionsschutz-Coronavirus.pdf

Robert Koch Institut (RKI):
   ♦ RKI – Neues Coronavirus – COVID-19 (SARS-CoV-2)